Inspirationen
Natur
Zelten in Deutsc...

Wildcampen in Deutschland

Frische Luft, endlose Wälder, klare Seen und das Gefühl von Abenteuer -- Deutschland bietet unzählige Möglichkeiten, mit dem Zelt draußen unterwegs zu sein. Viele träumen von einer Nacht mitten in der Natur, doch Wildcampen in Deutschland ist fast überall verboten.

Die entspannte und sichere Alternative: Offizielle Zeltplätze in Deutschland. Sie verbinden Naturerlebnis mit Rechtssicherheit -- und sind oft besonders familienfreundlich.

Ein Highlight unter den Camping-Regionen ist die Mecklenburgische Seenplatte: ein Paradies aus Wasser, Wald und Weite, ideal für Zelturlauber:innen, Familien und Naturfans.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Was Zelten in Deutschland rechtlich bedeutet
  • Welche Rolle die Mecklenburgische Seenplatte spielt
  • Warum Zeltplätze familienfreundlich sind
  • Wie du nachhaltig & komfortabel unterwegs sein kannst

Zelten in Deutschland - was ist erlaubt?

Wildcampen verboten

In Deutschland ist das Zelten außerhalb ausgewiesener Plätze in den meisten Bundesländern nicht gestattet. Ob Wald, Wiese oder Straßenrand - es gilt als unerlaubte Nutzung und kann Bußgelder nach sich ziehen.

Ausnahmen & Grauzonen

Einige Bundesländer wie Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern oder Schleswig-Holstein erlauben Wandernden und Radreisenden manchmal eine Nacht ohne Infrastruktur - vorausgesetzt, die Eigentümer:innen stimmen zu und es liegt kein Schutzgebiet vor.

Fazit

Für alle, die entspannt und legal zelten möchten, sind Camping- und Zeltplätze in Deutschland die beste Wahl. Sie bieten Sicherheit, Komfort und ein echtes Naturerlebnis.

«Wildes» Übernachten im Wohnmobil, im Van oder im Auto

Einmaliges Übernachten an öffentlichen Orten

Es gelten die Bestimmungen der Gemeinde oder des Grundstückseigentümers. Erkundige dich immer vor Ort.

Auf öffentlichen Parkplätzen

Auf öffentlichen Parkplätzen müssen die Signalisierungen und Parkzeitbeschränkungen beachtet werden. Parkgebühren sind oft auch nachts zu bezahlen. Das geparkte Fahrzeug muss auf einem offiziellen Parkplatz stehen und in die Parklücke passen. Kein Campingverhalten (z. B. keine Tische oder Stühle aufstellen).

Auf Raststätten

Erkundige dich vor Ort, ob eine einmalige Übernachtung erlaubt ist. Achte auf Parkzeitbeschränkungen, blaue Zone und Gebühren für Übernachtungen.

Rastplätze

Rastplätze dienen der Kurzzeiterholung für Autofahrer. Die Parkplätze dafür sind weiß gekennzeichnet und können daher ohne zeitliche Begrenzung und kostenlos genutzt werden. Rastplätze sind in erster Linie für Chauffeure gedacht, aber auch Autofahrer und Camper mit Wohnmobilen oder Wohnwagen dürfen dort rasten (ohne Campingverhalten, keine Stühle/Tische/Markise aufstellen).

Darf man im Auto auf einem Parkplatz übernachten?

In der Schweiz sind die Regeln für das Campen im Auto nicht einheitlich. In einigen Kantonen oder Gemeinden gilt das Übernachten im Auto als wildes Campen und ist deshalb verboten. In Ausnahmefällen wird es oft toleriert, besonders dann, wenn als Argument das Bedürfnis nach Schlaf angeführt wird.

«Wildes» Übernachten mit Zelt oder Biwak

Begriffserklärung:

Biwakieren – Übernachten ohne Zelt unter freiem Himmel, in einem Iglu oder in einer Schneehöhle. Campieren – Übernachten in einem kleinen Zelt außerhalb von offiziellen Campingplätzen.

Warum Zeltplätze die bessere Wahl sind

  • Rechtliche Sicherheit: keine Bußgelder, keine Unsicherheit
  • Komfort & Infrastruktur: Duschen, Toiletten, Strom und oft WLAN
  • Familienfreundlich: Spielplätze, Badestellen und sichere Flächen
  • Planbarkeit: klare Preise pro Nacht, einfache Buchung, transparente Regeln
  • Gemeinschaft: Austausch mit anderen Camping-Urlauber:innen, ohne Massentourismus

Was genau ist „Wildcampen“?

Wildcamping bedeutet:

  • Übernachten im Zelt, Hängematte oder Biwak,
  • außerhalb von offiziellen Campingplätzen,
  • meist auf nicht ausgewiesenen Flächen.

Doch Vorsicht: Selbst das Schlafen unter freiem Himmel – ohne Zelt – wird in manchen Regionen bereits als Wildcampen gewertet. Deshalb ist es wichtig, die lokalen Regelungen zu kennen.

Die Mecklenburgische Seenplatte ist eine der beliebtesten Camping-Regionen in Deutschland. Zwischen hunderten Seen, Wäldern und kleinen Dörfern findest du perfekte Bedingungen zum Zelten:

  • Plätze direkt am Wasser - ideal zum Schwimmen, Paddeln oder Angeln
  • familienfreundliche Anlagen mit Spielplatz, Bootsverleih und Naturprogrammen
  • entspannte Atmosphäre, viel Platz und echte Ruhe

Regelungen der Bundesländer im Überblick

Das gilt es grundsätzlich zu beachten

Kein Lärm, keine Spuren

Respektiere die Privatsphäre anderer Menschen und achte auf die Nachtruhe. Auch die Tierwelt hat ein Recht auf einen ruhigen Schlaf. Vermeide Lärm und Belästigungen und hinterlasse den Platz in einem sauberen Zustand.

Abwasch und Dusche

Erledige den Abwasch nicht direkt an Gewässern und entsorge das Restwasser auch nicht darin. Verwende biologisch abbaubares Spülmittel und Zahnpaste. Sich im Bach oder Fluss zu waschen ist erlaubt, das Duschmittel sollte aber umweltverträglich sein oder ganz weggelassen werden.

Das «große Geschäft»

Verrichte dein Geschäft nur, wenn es sein muss und nicht in der Nähe von Gewässern. Fäkalkeime können den Tieren schaden. Verwende einen Plastiksack, um dein Toilettenpapier wieder mitzunehmen oder verbrenne es (nicht bei Waldbrandgefahr), nachdem du deine Hinterlassenschaft vergraben hast. Wahre Wildcamper:innen haben immer eine kleine Gartenschaufel dabei.

Feuer

In einigen Gebieten ist es verboten, Feuer zu machen. Wildtiere werden dadurch vertrieben. Achte deshalb auf Schilder, die darauf hinweisen. Sei auf jeden Fall vorsichtig, wenn du ein Feuer machst. Verwende bereits existierende Stellen und beachte die aktuelle Gefahrensituation bezüglich Waldbränden. Im Tessin und in Italien empfehlen wir, nie ein offenes Feuer zu machen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Inputs bitte direkt an hello@nomady.camp mit dem Betreff «Wildcamping».

Beispiele für schöne Plätze

  • Campingplatz Ecktannen am Müritz-Nationalpark: große Stellflächen, direkter Seezugang, sehr familienfreundlich.
  • Naturcamping Zwei Seen (Plauer See): terrassierte Zeltplätze direkt am Wasser, mit Bootsverleih und Bistro.
  • Campingplätze in Werder, Zwenzow oder Plau am See: Spielplatz, Strandbad und Restaurant - ideal für Familienferien.

Geheimtipp: Kleine Naturplätze am Elde-Kanal - hier findest du Ruhe und Wassererlebnisse abseits der großen Ströme.

  • Reiseziel wählen: Seenplatte, Schwarzwald, Nordsee oder Alpen?
  • Campingplätze vergleichen: Filtere gezielt nach „Zeltplätze" für echte Outdoor-Erlebnisse.
  • Familienfreundlichkeit prüfen: Spielplatz, kindgerechte Sanitäranlagen, Flachwasserzonen.
  • Preise vergleichen: meist 15-30 € pro Nacht für zwei Personen, Nebenkosten beachten.
  • Früh buchen: In Ferienzeiten sind viele Plätze schnell ausgebucht.
  • Ausstattung checken: Von einfacher Zeltwiese bis hin zu komfortablen Plätzen mit Restaurant oder Hofladen.

Camping mit Kindern

Die Infrastruktur vieler Plätze macht das Reisen mit Kindern entspannt: Spielplätze, Badestellen, Bastelstunden oder geführte Wanderungen sorgen für Abwechslung.

Camping mit Hund

Viele Zeltplätze in Deutschland sind hundefreundlich. Rundwege, Wälder und Badestellen bieten genug Auslauf - einfach vorher die Regeln des Platzes checken.

Camping für Paare

Romantische Nächte unter Sternen, Zeltplätze am Wasser und gemütliche Feuerstellen - ideal für ein Mikroabenteuer zu zweit.

Zelten in Deutschland - bewusst & naturnah

Ein offizieller Zeltplatz gibt dir die perfekte Mischung aus Natur, Komfort und Sicherheit. Besonders als Familie profitierst du von klaren Regeln, guter Infrastruktur und viel Platz. Die Mecklenburgische Seenplatte zeigt, wie vielseitig Deutschland fürs Zelten ist - von stillen Seen bis zu lebendigen Familienplätzen.

Mit Nomady findest du kleine, legale Plätze bei privaten Gastgeber:innen: Wiesen am See, Plätze im Wald oder Gärten mitten in der Natur. Keine Massen. Keine Hektik. Einfach bewusst zelten - persönlich, nahbar, nachhaltig.

Entfessle deinen Abenteuergeist

Inspirationen
Newsletter
Jetzt anmelden und von 10% Rabatt profitieren!
Erfahre als erstes von den neusten Stellplätzen
Verpasse keine Rabattaktionen und Angebote
Erhalte Inspiration für unvergessliche Momente in der Natur
Du hast die Möglichkeit dich jederzeit vom Newsletter abzumelden. Mehr Informationen darüber, wie wir mit deinen Daten umgehen, findest du in unserer Datenschutzerklärung
Regionen

Alle Regionen auf einen Blick

Schweiz

Italien

Deutschland

Österreich

Hol dir die Nomady App!
Im App Store laden
Bei Google Play laden
Finde deinen Platz in der Natur, wo Erinnerungen wachsen und Herzen berührt werden. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Tourismus: Einfach, authentisch, abenteuerlich und respektvoll gegenüber Natur und Kultur.