Für ihre atemberaubenden Landschaften bekannt, eignet sich die Schweiz perfekt für ein Wildcamping-Abenteuer.
Für ihre atemberaubenden Landschaften bekannt, eignet sich die Schweiz perfekt für ein Wildcamping-Abenteuer. Doch ist Wildcamping in der Schweiz überhaupt erlaubt? Und was sollte man bei einem solchen Abenteuer beachten? Wir klären auf und haben eine Übersicht zu den wichtigsten Regeln und Verhaltenstipps rund um das Thema Wildcampen in der Schweiz zusammengestellt.
Die geltenden gesetzlichen Bestimmungen über das Wildcampen oder das freie Übernachten im Camper außerhalb von offiziellen Campingplätzen werden in der Schweiz kantonal geregelt. Mehr zu den Richtlinien der einzelnen Kantone findest du weiter unten. Die Hoheit liegt letzten Endes aber bei den Gemeinden, die eigene Regeln und Verordnungen festlegen können.
Empfehlung: Gehe auf Nummer sicher und erkundige dich immer vor Ort bei der jeweiligen Gemeinde oder bei der örtlichen Polizeistelle, wenn du außerhalb der offiziellen Camping- oder Stellplätzen übernachten möchtest.
Begriffserklärung: Biwakieren – Übernachten ohne Zelt unter freiem Himmel, in einem Iglu oder in einer Schneehöhle. Campieren – Übernachten in einem kleinen Zelt außerhalb von offiziellen Campingplätzen.
Du findest alle Schutzgebiete aufGeo Admin.
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Inputs bitte direkt an hello@nomady.camp mit dem Betreff «Wildcamping».
Die Informationen zu den Kantonen beziehen sich auf [TCS Switzerland] (https://www.tcs.ch/de/camping-reisen/camping-insider/ratgeber/reisevorbereitung/wild-campen-in-der-schweiz.php#anchor_10a3edb9_Accordion-Zug).
Bei Nomady gibt es sowohl für Nächte im Zelt als auch für die freie Übernachtung im Fahrzeug genau so wilde und doch absolut legale Alternativen. Die Plätze befinden sich bei meist privaten Gastgeber:innen und oft an Orten, die sonst nicht zugänglich sind. Auch hinsichtlich der Naturkulisse stehen die Angebote der wilden Alternative in nichts nach.